
Rote Vogelmilben sind auch gefährlich für Menschen
Da die rote Vogelmilbe auch Ziervögel oder Wildvögel befällt und sich bei Bedarf vom Blut anderer Haustiere oder Menschen ernährt, stellt sie auch eine Gefahr im Haushalt und nicht nur in Zuchtanlagen dar. Die rote Vogelmilbe kann sich auf ihrer Nahrungssuche auch ins Haus verirren und Sie und Ihre Familie befallen.
Der Stich der roten Vogelmilbe macht sich durch rote Pusteln und Juckreiz bemerkbar und wenn Sie sich an den betreffenden Stellen kratzen, können Sie sich weitere Infektionen zuziehen. Außerdem kann die Milbe verschiedene Krankheitserreger übertragen.
Rote Vogelmilben sind Meister im Verstecken
Die winzigen Milben sind nur und 0,6 mm bis 1 mm lang und nachtaktiv. Sie leben auch oft nicht auf den Vögeln, sondern ziehen sich tagsüber in der Nähe ihrer Wirte in winzige Ritzen zurück, sodass sie mit bloßem Auge kaum auszumachen sind. Sie sind ab ca. 10°C aktiv und können sich sehr schnell bewegen und größere Entfernungen zurücklegen – also beispielsweise vom Stall ins Haus oder aus dem Vogelkäfig auf den Menschen.
Rote Vogelmilbe erkennen
Da die Milben so klein sind und sich tagsüber gut verstecken, ist es nicht leicht, sie zu finden. Hinweise auf den Milbenbefall gibt das Verhalten und Aussehen der Vögel, Sicherheit in der Diagnose und eine passende Behandlung schwer erkrankter Tiere erhalten Sie beim Tierarzt.
Anzeichen, die auf den Milbenbefall schließen lassen, können beispielsweise sein:
- Atembeschwerden, Niesen, Husten
- Die Tiere meiden die Nester
- Entzündungen
- Federausfall
- Geschwollene und verkrustete schuppige Haut im Bereich der Beine
- Gewichtsabnahme
- Schwäche
- schwächere Legeleistung in der Hühnerzucht
- starker Juckreiz, durch den sich die Tiere häufig kratzen
- Unruhe
Rote Vogelmilben effektiv bekämpfen
Das Bekämpfen der roten Vogelmilbe wird häufig von Schädlingsbekämpfern durchgeführt. Mit unserem Mittel können Sie jedoch selbst sehr schnell und effektiv der Milbe zu Leibe rücken. Erwachsene Milben sterben bereits innerhalb von 30 min. ab. Sie können das Mittel sogar im belegten Stall (nicht am Tier!) anwenden. Daher empfehlen wir PICO Protect® 05 im Kampf gegen Milben und Parasiten sowie PICO Protect® 04 gegen Bakterien, Pilze und Viren.
Tipp: Zusätzlich hilft die regelmäßige und gründliche Stallreinigung sowie eine ausgiebige Besprühung der Ecken und Ritzen inklusive anderer möglicher Versteckplätze der Milbe. Am besten ist die Anwendung abends, wenn die Milben und andere kriechende Parasiten aus ihren Verstecken kommen.
- Vorteile von PICO Protect®:
- PICO Protect® bekämpft Milben und andere Parasiten höchst effektiv in jedem Stadium – von der Larve bis zum erwachsenen Tier.
- Es kann sogar im belegten Käfig angewendet werden
- Das Mittel ist geeignet für Ställe, Gehege und Transportboxen
- Die Wirksamkeit ist durch das parasitologische Institut der Hochschule Hannover bestätigt
- Ohne Geraniol.
- Wirksamkeit durch die tierärztliche Hochschule in Hannover bestätigt.
Bestellen Sie jetzt PICO Protect® bequem online und völlig risikofrei mit unserer Geld-Zurück-Garantie. Sie erhalten ein Produkt, das durch 25 Jahre Erfahrung im Bereich der Entwicklung und Herstellung entstanden ist und dessen Wirksamkeit durch unabhängige Labore geprüft und bestätigt wurde. Bei Rückfragen zur Anwendung beraten wir Sie gerne persönlich. Bitte nehmen Sie dazu gerne jederzeit Kontakt zu uns auf.
Häufig gestellte Fragen
Wie können Sie schnell prüfen, ob ein Befall der roten Vogelmilbe vorliegt?
Die Diagnose sollte der Tierarzt stellen, doch ein erster Test, gibt Ihnen mögliche Hinweise: Bei Käfigvögeln legen Sie über Nacht ein weißes Tuch über den Käfig. Liegt ein Milbenbefall vor, finden Sie darauf morgens rote Punkte. In der Hühnerzucht können Sie weißes Klebeband an den Sitzstangen anbringen, auf dem die Milben kleben bleiben. Tote Vögel können Sie in eine weiße Plastiktüte legen und diese später auf rote Punkte überprüfen.
Wie kann man die Vögel beim Befall der roten Vogelmilbe behandeln?
Kranke Vögel, vor allem junge Tiere, können beim Befall durch die rote Vogelmilbe schnell sehr krank werden und auch sterben. In dem Fall muss der Tierarzt die betroffenen Vögel medikamentös behandeln, was eine Zeitlang dauern kann. Gleichzeitig sollten Sie den kompletten Käfigbereich nicht nur gründlich reinigen, sondern unbedingt regelmäßig mit PICO Protect® behandeln.
Welche Alternativen gibt es bei der Bekämpfung der roten Vogelmilben?
Häufig wird bei der Bekämpfung von roten Vogelmilben zum gängigen Wirkstoff Geraniol gegriffen. Dieser ist jedoch als Biozid deklariert und wirkt sich daher nicht nur schlecht auf die Milben aus, sondern kann auch für Menschen gefährlich sein. Unsere Empfehlung daher: PICO PROTECT 05 als Wirkstoff zur Bekämpfung der roten Vogelmilben. Dieser tötet ebenfalls sehr erfolgreich die Milben ab, unterliegt jedoch nicht der Biozidverordnung.